Was geschah am 2. Januar
Was geschah am 2. Januar in der Geschichte? Hier bieten wir Ihnen einen einzigartigen Blick auf die Ereignisse, die die Welt geprägt und verändert haben. Ob es bedeutende Entdeckungen in Wissenschaft und Technik, bemerkenswerte kulturelle Höhepunkte, bedeutsame sportliche Errungenschaften oder prägende gesellschaftliche Ereignisse sind – in dieser Rubrik haben wir für jeden Tag des Jahres bemerkenswerte Meilensteine aus unserer gemeinsamen Geschichte zusammengetragen.
69
Nach dem Tod von Kaiser Nero brach im Römischen Reich ein Bürgerkrieg aus. Vier verschiedene Generäle erhoben nacheinander Anspruch auf den Kaiserthron, was diesem Jahr den Namen “Jahr der vier Kaiser” einbrachte. Einer von ihnen war Aulus Vitellius, der die Legionen in Deutschland befehligte. Er ließ sich von seinen Soldaten in Colonia Claudia Ara Agrippinensium (dem heutigen Köln) zum Kaiser ausrufen, obwohl ein anderer Feldherr, Galba, bereits in Rom regierte. Vitellius marschierte mit seiner Armee nach Rom, um Galba herauszufordern, wurde aber bald von einem anderen Rivalen, Vespasian, besiegt und getötet.
1492
Die spanischen Truppen erobern Granada - Dieses Ereignis markiert das Ende des jahrhundertelangen Krieges zwischen den Spaniern und den Mauren und die Einigung Spaniens unter Ferdinand und Isabella.
1788
Adolph Knigges Ratgeber Über den Umgang mit Menschen wird zum ersten Mal in Deutschland veröffentlicht. Knigge war ein Schriftsteller und Philosoph, der der Aufklärungsbewegung angehörte. Sein Buch war kein Handbuch der Etikette oder der Manieren, sondern eher eine Abhandlung über menschliche Beziehungen und Sozialpsychologie. Knigge erörterte, wie man sich in verschiedenen Situationen und Kontexten respektvoll und taktvoll gegenüber verschiedenen Arten von Menschen verhalten sollte. Außerdem plädierte er für Toleranz, Ehrlichkeit und Gleichheit unter allen Mitgliedern der Gesellschaft.
1793
Die Uraufführung des Gesamtwerks des Requiems von Wolfgang Amadeus Mozart findet in Wien statt. Mozart hatte 1791 den Auftrag erhalten, eine Requiem-Messe für einen anonymen Mäzen zu komponieren, starb aber, bevor er sie vollenden konnte. Seine Witwe Constanze beauftragte mehrere Komponisten, das Werk auf der Grundlage von Mozarts Skizzen und Notizen zu vollenden. Die Uraufführung des Requiems fand am 31. Dezember 1793 in einem Privatkonzert im Jahn-Saal der Jahnschen Restauration statt. Das Requiem gilt als eines von Mozarts Meisterwerken und als eines der berühmtesten Werke der klassischen Musik.
1901
Sigmund Freud, ein österreichischer Neurologe und Begründer der Psychoanalyse, veröffentlicht sein Werk Zur Psychopathologie des Alltagslebens. In diesem Buch analysierte Freud verschiedene Phänomene des Alltagslebens, wie z. B. Versprecher, das Vergessen von Namen oder Wörtern, das Verlegen oder Verlieren von Gegenständen und das Begehen von Fehlern. Er vertrat die Ansicht, dass diese Phänomene nicht zufällig oder trivial sind, sondern vielmehr Ausdruck unbewusster Gedanken und Wünsche, die Aspekte der Persönlichkeit und Konflikte offenbaren. Freuds Buch war eines seiner einflussreichsten und zugänglichsten Werke, das seine Theorien in der breiten Öffentlichkeit bekannt machte.
1914
Schweden erließ ein neues Gesetz, das den Alkoholkonsum seiner Bürger einschränkte. Das Gesetz besagte, dass die Einwohner nur noch zwölf Liter Spirituosen pro Quartal in staatlich kontrollierten Spirituosengeschäften kaufen durften. Das Gesetz war Teil einer breit angelegten Mäßigungs- und Sozialreformbewegung, die darauf abzielte, die Probleme des Alkoholismus und der Armut in Schweden zu verringern. Das Gesetz blieb bis 1955 in Kraft und wurde dann durch ein System von Zuteilungskarten ersetzt, die es den Menschen ermöglichten, je nach Einkommen und Alter Alkohol zu kaufen.
1958
Das Bundeskartellamt wird in Berlin als unabhängige Behörde zur Regulierung des Wettbewerbs und zur Verhinderung von Monopolen in Westdeutschland eingerichtet. Das Amt war für die Durchsetzung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen zuständig, das 1957 zur Förderung der freien Marktwirtschaft und zum Schutz der Verbraucher vor unlauteren Praktiken verabschiedet worden war. Das Amt hatte auch die Befugnis, Kartelle, Fusionen und den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung zu untersuchen und zu sanktionieren.
1959
Start von Luna 1, das später als erstes Raumschiff den Mond erreichte - Das sowjetische Raumschiff Luna 1 flog in einer Entfernung von 5.995 Kilometern am Mond vorbei und ebnete damit den Weg für künftige Mondmissionen und -forschungen.
1978
Die ARD, eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt in Westdeutschland, führt eine neue Nachrichtensendung mit dem Namen Tagesthemen ein. Die Sendung ersetzt die Spätausgabe der Tagesschau, die seit 1952 ausgestrahlt worden war. Ziel der Tagesthemen war es, die Berichterstattung über das aktuelle Zeitgeschehen gründlicher und analytischer zu gestalten und eine vielfältigere und kritischere Perspektive zu bieten. In der Sendung werden Interviews, Reportagen, Kommentare und Debatten zu verschiedenen Themen von nationalem und internationalem Interesse gezeigt.
1978
Das ZDF, ein weiterer öffentlich-rechtlicher Sender in Westdeutschland, führte ebenfalls eine neue nächtliche Nachrichtensendung namens heute-journal ein. Das heute-journal war ein Ableger der bereits bestehenden Nachrichtensendung heute, die am Vorabend ausgestrahlt wurde. Das heute-journal bot ausführlichere und umfassendere Informationen zu den wichtigsten Nachrichten des Tages sowie Hintergrundberichte, Interviews und Reportagen zu verschiedenen Themen. Die Sendung zeichnete sich auch durch einen besonderen visuellen Stil und ein modernes Studiodesign aus.
1984
RTL plus, ein privater Fernsehsender mit Sitz in Luxemburg, nimmt die Ausstrahlung in Westdeutschland über Satellit und Kabel auf. RTL plus ist der erste kommerzielle Sender auf dem deutschen Fernsehmarkt, der bis dahin von den öffentlich-rechtlichen Sendern dominiert wurde. RTL plus bot eine Vielzahl von Unterhaltungsprogrammen wie Spielshows, Seifenopern, Filme und Sport an. Der Sender erfreut sich bald großer Beliebtheit bei Zuschauern und Werbekunden und macht den öffentlich-rechtlichen Sendern in Sachen Einschaltquoten und Einnahmen Konkurrenz.
2001
Die Volvo-Gruppe, ein schwedischer multinationaler Konzern, der Lkw, Busse und Baumaschinen herstellt, übernimmt die Nutzfahrzeugsparte von Renault für 1,5 Milliarden Euro. Durch die Übernahme entstand der größte europäische Nutzfahrzeughersteller mit einem gemeinsamen Marktanteil von 25 %. Durch die Übernahme wurde auch die Präsenz von Volvo in Frankreich und anderen europäischen Märkten gestärkt. Renault behielt eine Minderheitsbeteiligung an Volvo und arbeitete weiterhin mit dem Unternehmen bei der Produktentwicklung und beim Einkauf zusammen.
2003
Die durch den Öltanker Prestige verursachte Ölpest erreicht Frankreich, nachdem sie Spanien und Portugal betroffen hatte. Die Prestige war ein von Griechenland betriebener Tanker, der 77.000 Tonnen Heizöl geladen hatte, als er im November 2002 vor der Küste Galiciens sank. Durch den Untergang gelangten etwa 20 % der Ladung ins Meer und verursachten eine Umweltkatastrophe, die Tausende von Kilometern Küste und Meereslebewesen betraf. Die Ölpest löste auch Proteste und Klagen gegen die spanische Regierung wegen ihres falschen Umgangs mit der Krise aus.