Was geschah am 26. Juli
Was geschah am 26. Juli in der Geschichte? Hier bieten wir Ihnen einen einzigartigen Blick auf die Ereignisse, die die Welt geprägt und verändert haben. Ob es bedeutende Entdeckungen in Wissenschaft und Technik, bemerkenswerte kulturelle Höhepunkte, bedeutsame sportliche Errungenschaften oder prägende gesellschaftliche Ereignisse sind – in dieser Rubrik haben wir für jeden Tag des Jahres bemerkenswerte Meilensteine aus unserer gemeinsamen Geschichte zusammengetragen.
1609
Thomas Harriot, ein englischer Mathematiker und Astronom, fertigt als erster Mensch eine detaillierte Zeichnung der Mondoberfläche mit einem Teleskop an. Er beobachtete und skizzierte die Krater, Berge und Täler des Mondes einige Monate vor Galileo Galilei. Er beobachtete auch Jupiter, Saturn und Venus mit seinem Fernrohr.
1882
“Parsifal”, eine Oper des deutschen Komponisten Richard Wagner, wird im Bayreuther Festspielhaus, einem eigens für Wagners Werke errichteten Theater, uraufgeführt. Die Oper basiert auf einer mittelalterlichen Legende über einen Ritter auf der Suche nach dem Heiligen Gral. Sie war Wagners letzte und längste Oper und dauerte über vier Stunden.
1945
Winston Churchill, der Großbritannien als Premierminister durch den Zweiten Weltkrieg geführt hatte, kündigte seinen Rücktritt an, nachdem seine Konservative Partei die Parlamentswahlen gegen die Labour-Partei verloren hatte. Die Wahl fand am 5. Juli statt, aber die Ergebnisse wurden auf den 26. Juli verschoben, damit die Stimmen der Soldaten in Übersee ausgezählt werden konnten. Churchill wurde von Clement Attlee als Premierminister abgelöst.
1955
Nikita Chruschtschow, der Führer der Sowjetunion und der Kommunistischen Partei, hält in Ost-Berlin eine Rede, in der er erklärt, dass es zwei getrennte und souveräne deutsche Staaten gibt: die Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland) und die Deutsche Demokratische Republik (Ostdeutschland). Dies bedeutete eine Abkehr von der bisherigen sowjetischen Politik, die ein einheitliches und neutrales Deutschland anstrebte. Chruschtschows Rede wurde als Anerkennung der Realität der Teilung Deutschlands im Kalten Krieg gewertet.
1978
Alice Schwarzer, eine deutsche feministische Journalistin und Aktivistin, verliert ihren Prozess gegen das Verlagshaus Gruner + Jahr und den Stern-Chefredakteur Henri Nannen. Schwarzer hatte sie wegen Sexismus und Verleumdung verklagt, nachdem sie einen Artikel in der Zeitschrift Stern veröffentlicht hatte, in dem ihr Buch “Der kleine Unterschied und seine großen Folgen” kritisiert wurde, in dem es um weibliche Sexualität und Orgasmus ging. Das Gericht entschied, dass der Artikel innerhalb der Grenzen der Meinungsfreiheit lag und dass Schwarzer keine sachlichen Fehler oder böswillige Absicht nachgewiesen hatte.
1994
Hessen war das erste Bundesland, das einen Ozonalarm ausrief, eine Warnung an die Öffentlichkeit vor hohen Ozonwerten in der Luft, die zu Gesundheitsproblemen wie Atemwegsreizungen und Asthma führen können. Ausgelöst wurde die Warnung durch eine Hitzewelle, die die Bildung von Ozon aus Schadstoffen wie Stickoxiden und Kohlenwasserstoffen erhöhte. In der Warnung wurde den Menschen geraten, anstrengende Aktivitäten im Freien zu vermeiden und öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen.
2018
Ein Astronomenteam, das das Very Large Telescope (VLT) in Chile nutzt, bestätigt eine von Albert Einsteins Vorhersagen aus seiner allgemeinen Relativitätstheorie: die Rotverschiebung durch Gravitation. Dieses Phänomen tritt auf, wenn das Licht eines Sterns durch die starke Schwerkraft eines nahen Schwarzen Lochs auf längere Wellenlängen gestreckt wird. Die Beobachtung wurde in der Zeitschrift “Astronomy & Astrophysics” veröffentlicht.