Was geschah am 10. Juni

Was geschah am 10. Juni in der Geschichte? Hier bieten wir Ihnen einen einzigartigen Blick auf die Ereignisse, die die Welt geprägt und verändert haben. Ob es bedeutende Entdeckungen in Wissenschaft und Technik, bemerkenswerte kulturelle Höhepunkte, bedeutsame sportliche Errungenschaften oder prägende gesellschaftliche Ereignisse sind – in dieser Rubrik haben wir für jeden Tag des Jahres bemerkenswerte Meilensteine aus unserer gemeinsamen Geschichte zusammengetragen.
1538
Die katholischen deutschen Fürsten und Städte schlossen ein Bündnis, den Nürnberger Bund, um sich gegen die protestantischen Kräfte des Schmalkaldischen Bundes zu verteidigen. Der Bund wurde von Herzog Wilhelm IV. von Bayern initiiert und von Kaiser Karl V. unterstützt. Ziel des Bundes war es, den religiösen und politischen Status quo in Deutschland zu erhalten und eine weitere Ausbreitung der Reformation zu verhindern.
1752
Benjamin Franklin, ein amerikanischer Wissenschaftler und Staatsmann, führt ein berühmtes Experiment durch, um zu beweisen, dass Blitze eine Form von Elektrizität sind. Er ließ während eines Gewitters einen Drachen mit einem an einer Seidenschnur befestigten Metallschlüssel steigen und beobachtete, wie Funken von dem Schlüssel flogen. Mit der Elektrizität des Schlüssels lud er auch ein Leyden-Gefäß auf, ein Gerät zur Speicherung elektrischer Ladung. Franklins Experiment zeigte den Zusammenhang zwischen Blitz und Elektrizität und führte zur Erfindung des Blitzableiters.
1854
Bernhard Reiman, ein deutscher Mathematiker, hält einen Vortrag, in dem er behauptet, der Raum sei nicht flach, sondern gekrümmt. Er stützte sich dabei auf das Konzept der Mannigfaltigkeit, ein mathematisches Objekt, das verschiedene Dimensionen und Formen haben kann. Er schlug auch vor, dass die Schwerkraft keine Kraft ist, sondern eine Folge der Krümmung des Raums. Reimans Vorlesung wurde erst 1867, nach seinem Tod, veröffentlicht, aber sie beeinflusste spätere Entwicklungen in der Geometrie und Physik, insbesondere Albert Einsteins allgemeine Relativitätstheorie.
1865
Richard Wagners Oper “Tristan und Isolde” wird in München unter der Schirmherrschaft von König Ludwig II. von Bayern uraufgeführt. Die Oper basiert auf einer mittelalterlichen Legende über eine tragische Liebesbeziehung zwischen einem Ritter und einer Prinzessin. Die Oper war innovativ in ihrer Verwendung von Chromatik, Harmonie und Leitmotiven, also musikalischen Themen, die Charaktere oder Ideen darstellen. Die Oper war auch in den Bereichen Musik, Literatur und Philosophie einflussreich.
1935
Die Anonymen Alkoholiker (AA) werden in Akron, Ohio, von zwei Männern gegründet, die mit ihrer Alkoholabhängigkeit zu kämpfen hatten: Bill Wilson und Dr. Bob Smith. Die Anonymen Alkoholiker waren eine Selbsthilfegruppe, die eine Reihe von Grundsätzen, die so genannten Zwölf Schritte, befolgte, um Nüchternheit und Genesung vom Alkoholismus zu erreichen. Die Anonymen Alkoholiker ermutigten ihre Mitglieder auch, ihre Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig durch regelmäßige Treffen zu unterstützen. Die AA wurden zu einer internationalen Bewegung mit Millionen von Mitgliedern weltweit.
1955
Ein Team von Wissenschaftlern an der University of California trennt erstmals Viren in ihre Bestandteile auf. Sie verwendeten eine Ultrazentrifuge, um die Protein- und Nukleinsäurekomponenten des Tabakmosaikvirus zu isolieren, eines Pflanzenvirus, das Mosaikmuster auf Blättern verursacht. Die Trennung bewies, dass Viren keine lebenden Zellen sind, sondern komplexe Moleküle, die Zellen infizieren können.
1970
Der erste toom-Markt wird in Friedrichsdorf, Deutschland, eröffnet. Toom war eine Verbrauchermarktkette, die eine breite Palette von Produkten von Lebensmitteln über Haushaltswaren bis hin zu Elektronikartikeln anbot. Toom wurde von Otto Schuster gegründet, der zuvor mehrere Supermärkte in Deutschland besessen hatte. Toom entwickelte sich zu einer der größten SB-Warenhausketten in Deutschland mit über 300 Filialen im ganzen Land.
1977
Apple Computer liefert seine ersten Apple II Computer an seine Kunden aus. Der Apple II war einer der ersten erfolgreichen Personal Computer, der Farbgrafiken, Sound und eine eingebaute Tastatur bot. Der Apple II verfügte außerdem über eine offene Architektur, die es den Benutzern ermöglichte, seine Fähigkeiten durch zusätzliche Hardware und Software zu erweitern. Der Apple II wurde von Steve Wozniak entwickelt und von Steve Jobs, dem Mitbegründer von Apple Computer, vermarktet.
1979
Die Ergebnisse der ersten Direktwahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments wurden nach vier Tagen der Abstimmung in neun Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft bekannt gegeben. An der Wahl, die vom 7. bis 10. Juni stattfand, nahmen rund 180 Millionen Wahlberechtigte teil. Die Wahl war ein Meilenstein im Prozess der europäischen Integration und Demokratie. Die Wahl spiegelte auch die politische Vielfalt und den Wettbewerb zwischen verschiedenen Parteien und Gruppen in Europa wider.
1985
Coca-Cola kündigt an, seine ursprüngliche Formel wieder einzuführen, nachdem ein Versuch, eine neue Formel einzuführen, im April gescheitert war. Die neue Formel, New Coke genannt, sollte mit Pepsi konkurrieren und jüngere Verbraucher ansprechen. Sie stieß jedoch bei den treuen Kunden, die den alten Geschmack bevorzugten, auf heftige Gegenreaktionen. Coca-Cola beschloss, die alte Formel als Coca-Cola Classic wieder einzuführen und beide Produkte auf dem Markt zu lassen.
1996
Intel bringt seinen 200-MHz-Pentium-Chip auf den Markt, den damals schnellsten Prozessor für Personalcomputer. Der Chip war Teil der fünften Generation von Intels Mikroprozessoren und zeichnete sich durch verbesserte Leistung und Energieeffizienz aus. Der Chip unterstützte auch Multimedia-Anwendungen wie Video- und Audioverarbeitung. Der Chip wurde in verschiedenen Modellen von Desktops und Laptops unterschiedlicher Hersteller eingesetzt.
2003
Die NASA startet den Spirit Rover als Teil ihrer Mars Exploration Rover Mission. Der Rover sollte die Marsoberfläche erkunden und nach Anzeichen von Wasser und früherem Leben suchen. Der Rover landete im Januar 2004 auf dem Mars und nahm seine wissenschaftliche Arbeit auf. Der Rover übertraf seine geplante Missionsdauer von 90 Tagen und war mehr als sechs Jahre lang in Betrieb, bis er im März 2010 den Kontakt zur Erde verlor.