Was geschah am 14. Juni
Was geschah am 14. Juni in der Geschichte? Hier bieten wir Ihnen einen einzigartigen Blick auf die Ereignisse, die die Welt geprägt und verändert haben. Ob es bedeutende Entdeckungen in Wissenschaft und Technik, bemerkenswerte kulturelle Höhepunkte, bedeutsame sportliche Errungenschaften oder prägende gesellschaftliche Ereignisse sind – in dieser Rubrik haben wir für jeden Tag des Jahres bemerkenswerte Meilensteine aus unserer gemeinsamen Geschichte zusammengetragen.
1834
Isaac Fischer, Jr. erhält ein US-Patent für ein Verfahren zur Herstellung von Sandpapier. Sandpapier ist eine Art von Papier, das mit abrasiven Materialien wie Sand oder Glas beschichtet ist und zum Glätten oder Polieren von Oberflächen verwendet wird. Fischers Patent beschrieb ein Verfahren zum Verkleben von Sand mit Papier unter Verwendung von Leim aus Tierhaut oder Fischöl. Fischers Erfindung verbesserte die Qualität und Haltbarkeit von Schleifpapier und machte es weithin verfügbar.
1847
Robert Bunsen erfindet den Bunsenbrenner, ein Gerät, das eine gleichmäßige und kontrollierbare Flamme für Laborversuche erzeugt. Der Bunsenbrenner besteht aus einem Metallrohr mit einem Gaseinlass an der Unterseite und einer einstellbaren Luftöffnung an der Seite. Der Bunsenbrenner revolutionierte die Chemie und ermöglichte zahlreiche Entdeckungen und Innovationen.
1848
Während der deutschen Revolution stürmt eine Gruppe von Demonstranten das Berliner Zeughaus, wo sie sich mit Waffen versorgen. Die Revolution war eine Reihe von Erhebungen und Forderungen nach politischen und sozialen Reformen in den deutschen Staaten. Die Erstürmung des Zeughauses war eines der gewaltsamsten Ereignisse der Revolution und hatte mehrere Tote und Verletzte zur Folge.
1881
Das erste deutsche Telefonbuch erscheint in Berlin. Das Verzeichnis enthält 185 Teilnehmer, die in ihren Wohnungen oder Geschäften Telefone installiert haben. Das Telefon war eine neue Erfindung, die es den Menschen ermöglichte, über weite Entfernungen zu kommunizieren, indem sie Töne über elektrische Drähte übertrugen. Das erste Telefonbuch der Welt wurde 1878 in New Haven, Connecticut, veröffentlicht.
1900
Hawaii wird von den USA annektiert, womit sein Status als unabhängiges Königreich endet. Hawaii war seit 1810 von einer Monarchie regiert worden, sah sich jedoch zunehmendem Druck und Einmischungen ausländischer Mächte, insbesondere der USA, ausgesetzt. Im Jahr 1893 putschte eine Gruppe amerikanischer Geschäftsleute und Pflanzer und stürzte die hawaiianische Königin Liliuokalani. Sie setzten eine provisorische Regierung ein und strebten die Annexion durch die USA an, die schließlich im Jahr 1900 gewährt wurde.
1962
Die Europäische Weltraumforschungsorganisation (ESRO) wird in Paris gegründet und dient ausschließlich friedlichen Zwecken. Die ESRO war eine zwischenstaatliche Organisation, die Projekte zur Weltraumforschung und -erkundung zwischen ihren Mitgliedsstaaten koordinierte und finanzierte. Zu ihren Leistungen gehörten der Start von Satelliten, die Durchführung wissenschaftlicher Experimente und die Entwicklung von Raketen. Die ESRO fusionierte später mit einer anderen Organisation und gründete 1975 die Europäische Weltraumorganisation (ESA).
1966
Die römische Kurie schafft den 500 Seiten umfassenden Index der verbotenen Bücher ab, der seit 1559 bestand (letzte offizielle Neuauflage: 1948). Der Index war eine Liste von Büchern, die von der katholischen Kirche verboten oder zensiert wurden, weil sie der Lehre oder der Moral der Kirche widersprachen. Der Index enthielt Werke von Autoren wie Galileo, Voltaire, Rousseau und Darwin. Die Abschaffung des Index war Teil der vom Zweiten Vatikanischen Konzil eingeleiteten Reformen, die darauf abzielten, die Kirche zu modernisieren und den Dialog mit anderen Religionen und Kulturen zu fördern.
1971
Das erste Hard Rock Cafe wird in London von zwei US-Amerikanern, Isaac Tigrett und Peter Morton, gegründet. Das Café war ein Themenrestaurant, in dem Rock’n’Roll-Erinnerungsstücke und Musik angeboten wurden. Schon bald wurde es zu einem beliebten Ziel für Touristen und Prominente gleichermaßen. Das Café begann auch mit dem Verkauf von T-Shirts mit seinem Logo und Namen, was zu einem weltweiten Phänomen wurde.
1987
Hans-Jochen Vogel löst Willy Brandt als Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) ab. Vogel war ehemaliger Bürgermeister von München und Berlin und Minister in mehreren Bundesregierungen. Er trat die Nachfolge von Brandt an, der nach einem Skandal um seinen persönlichen Assistenten, der als ostdeutscher Spion entlarvt wurde, vom Parteivorsitz zurückgetreten war. Vogel führte die SPD bis 1991, dann wurde er von Björn Engholm abgelöst.
1988
Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher trifft den Vorsitzenden des verbotenen ANC, Oliver Tambo, in Bonn und verurteilt die südafrikanische Politik der Rassentrennung. Der ANC (African National Congress) war eine politische Organisation, die gegen die Apartheid, das System der Rassendiskriminierung und Unterdrückung in Südafrika, kämpfte. Tambo war der Führer des ANC im Exil und ein enger Verbündeter von Nelson Mandela. Genschers Treffen mit Tambo war ein Zeichen der Unterstützung Deutschlands für die Anti-Apartheid-Bewegung und seiner Kritik am südafrikanischen Regime.
2002
Die Buchpreisbindung wird in Deutschland gesetzlich verankert. Das Gesetz sieht vor, dass die Verlage einen einheitlichen Preis für ihre Bücher festlegen und die Einzelhändler sie zu diesem Preis verkaufen müssen. Ziel des Gesetzes war es, die Vielfalt und Qualität von Büchern zu schützen und kleine und unabhängige Buchhandlungen zu unterstützen. Das Gesetz beruhte auf einer langjährigen Vereinbarung zwischen Verlegern und Buchhändlern, die auf das Jahr 1888 zurückging.
2005
Die Deutsche Post ist nicht mehr mehrheitlich in Staatsbesitz. Zum ersten Mal befand sich mehr als die Hälfte der Aktien im Streubesitz, d. h. sie wurden an der Börse gehandelt und waren im Besitz verschiedener Investoren. Die Deutsche Post war der nationale Postdienst Deutschlands, der 1995 privatisiert worden war. Sie weitete ihr Geschäft auch auf Logistik-, Express- und E-Commerce-Dienste aus.
2008
Die erste automatische U-Bahn Deutschlands wird in Nürnberg in Betrieb genommen. Es war die weltweit erste U-Bahn im Mischbetrieb mit automatischen und konventionellen Zügen auf einem Streckenabschnitt. Die automatischen Züge waren fahrerlos und wurden von einem Computersystem gesteuert. Sie fuhren auf einem separaten Gleis neben den konventionellen Zügen, die mit Fahrern besetzt waren und nach einem anderen Fahrplan fuhren. Die automatische U-Bahn sollte die Effizienz, die Sicherheit und den Komfort für die Fahrgäste verbessern.