Was geschah am 13. November
Was geschah am 13. November in der Geschichte? Hier bieten wir Ihnen einen einzigartigen Blick auf die Ereignisse, die die Welt geprägt und verändert haben. Ob es bedeutende Entdeckungen in Wissenschaft und Technik, bemerkenswerte kulturelle Höhepunkte, bedeutsame sportliche Errungenschaften oder prägende gesellschaftliche Ereignisse sind – in dieser Rubrik haben wir für jeden Tag des Jahres bemerkenswerte Meilensteine aus unserer gemeinsamen Geschichte zusammengetragen.
1493
Christoph Kolumbus, der italienische Entdecker, der für Spanien segelte, entdeckte auf seiner zweiten Reise in die Neue Welt die Insel Saba im Karibischen Meer. Saba gehört zu den Kleinen Antillen und ist die kleinste Sondergemeinde der Niederlande. Kolumbus nannte die Insel San Cristóbal, nach seinem Schutzheiligen. Er landete nicht auf der Insel, sondern beanspruchte sie zusammen mit anderen nahe gelegenen Inseln für Spanien.
1742
Eine Gruppe dänischer Gelehrter gründet das Collegium Antiquitatum, das heute als Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften und des Schrifttums bekannt ist. Die Akademie ist eine unabhängige Einrichtung, die die wissenschaftliche Forschung und Kommunikation in Dänemark und im Ausland fördert. Die Akademie hat etwa 250 Mitglieder, die auf der Grundlage ihrer wissenschaftlichen Leistungen und Beiträge gewählt werden. Außerdem vergibt die Akademie Preise und Stipendien an herausragende Forscher und gibt Zeitschriften und Bücher heraus.
1841
James Braid, ein schottischer Chirurg und Pionier der Hypnose, sieht zum ersten Mal eine Demonstration des tierischen Magnetismus, einer pseudowissenschaftlichen Theorie, die behauptet, dass Lebewesen über eine magnetische Flüssigkeit verfügen, die durch Magnete oder andere Mittel manipuliert werden kann. Braid war skeptisch gegenüber dieser Theorie und beschloss, sie selbst zu untersuchen. Er beobachtete, dass einige Probanden in einen tranceähnlichen Zustand geraten konnten, wenn sie ihre Augen auf ein helles Objekt fixierten. Er entdeckte auch, dass er bei diesen Personen verschiedene Phänomene wie Anästhesie, Amnesie und Suggestion hervorrufen und kontrollieren konnte. Er nannte diesen Zustand “Hypnotismus” und veröffentlichte seine Erkenntnisse in mehreren Büchern und Abhandlungen.
1856
Die große Glocke von Big Ben ertönt zum ersten Mal am Fuße des noch unvollendeten Uhrenturms vor dem Palace of Westminster in London. Die Glocke wurde von John Warner & Sons in ihrer Norton Foundry in Stockton-on-Tees gegossen. Sie wog 13,5 Tonnen und hatte einen Durchmesser von 2,28 Metern. Sie wurde per Bahn und Schiff nach London transportiert und dann in einer provisorischen Holzkonstruktion in der Nähe des Turms installiert. Die Glocke zerbrach während des Tests und musste zweimal neu gegossen werden, bevor sie 1859 schließlich im Turm angebracht wurde. Die Glocke wurde unter dem Namen Big Ben bekannt, benannt nach Sir Benjamin Hall, dem Baukommissar, der die Installation der Glocke beaufsichtigte.
1864
Griechenland nimmt eine neue Verfassung an, die die vorherige von 1844 ersetzt. Die neue Verfassung wurde von einem Ausschuss ausgearbeitet, der von König Georg I. eingesetzt worden war, nachdem er 1863 nach der Absetzung von König Otto I. den Thron bestiegen hatte. Die Verfassung gewährte den griechischen Bürgern auch bürgerliche Rechte und Freiheiten und erkannte die griechisch-orthodoxe Kirche als offizielle Religion des Staates an.
1886
Heinrich Hertz, ein deutscher Physiker und Professor an der Universität Karlsruhe, führte ein bahnbrechendes Experiment durch, das die Existenz elektromagnetischer Wellen bewies. Hertz verwendete einen Funkenstrecken-Sender und einen Schleifenempfänger, um elektrische Signale über eine Entfernung von mehreren Metern durch die Luft zu senden und zu empfangen. Er maß auch die Wellenlänge und die Frequenz der Wellen und zeigte, dass sie denselben Gesetzen gehorchen wie Lichtwellen. Hertz’ Experiment bestätigte James Clerk Maxwells Theorie des Elektromagnetismus und ebnete den Weg für die Funkkommunikation und andere Anwendungen.
1906
Der Grundstein für das Deutsche Museum, ein Museum für Wissenschaft und Technik, wird auf der Kohleninsel in München gelegt. Das Museum wurde von Oskar von Miller gegründet, einem Ingenieur und Unternehmer, der einen Ort schaffen wollte, an dem sich die Öffentlichkeit über die Errungenschaften und Innovationen in den verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und Technik informieren konnte. Das Museum wurde 1925 eröffnet und entwickelte sich zu einem der größten und umfassendsten Museen seiner Art in der Welt. Das Museum bietet Ausstellungen, Vorführungen und Workshops zu Themen wie Astronomie, Physik, Chemie, Biologie, Verkehr, Kommunikation und Energie.
1907
Paul Cornu, ein französischer Ingenieur und Erfinder, schafft mit seinem “fliegenden Fahrrad” den weltweit ersten Flug eines Hubschraubers. Cornu entwarf und baute eine Maschine, die aus zwei gegenläufigen Rotoren bestand, die von einem auf einem Fahrradrahmen montierten Motor angetrieben wurden. Er testete seine Maschine in Lisieux in der Normandie, wo es ihm gelang, in einer Höhe von 30 cm vom Boden abzuheben und 20 Sekunden lang zu fliegen. Obwohl sein Flug kurz und instabil war, bewies er zum ersten Mal, dass ein vertikaler Flug mit rotierenden Flügeln möglich war.
1940
Walt Disneys zweistündiger Zeichentrickfilm Fantasia wird am Broadway in New York City uraufgeführt. Der Film war ein einzigartiges und ehrgeiziges Projekt, das klassische Musik, gespielt vom Philadelphia Orchestra, mit animierten Sequenzen kombinierte, die von dieser Musik inspiriert waren. Der Film bestand aus acht Teilen, die jeweils ein anderes Thema und einen anderen Stil hatten, wie z. B. “The Sorcerer’s Apprentice”, “The Rite of Spring”, “The Pastoral Symphony” und “Night on Bald Mountain”. Der Film war auch der erste, in dem Stereoton in einem kommerziellen Kinofilm verwendet wurde. Der Film erhielt gemischte Kritiken und war zunächst kein kommerzieller Erfolg, wurde aber später als ein Meisterwerk der Animation und Musik anerkannt.
1945
Charles de Gaulle, ein französischer General und Anführer der Freien Französischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg, wird von der französischen Nationalversammlung zum Premierminister Frankreichs gewählt. De Gaulle war im August 1944 nach der Befreiung von Paris von der Nazi-Besatzung nach Frankreich zurückgekehrt. Er leitete eine provisorische Regierung, die nach dem Krieg die Demokratie und Stabilität in Frankreich wiederherstellen sollte. Er spielte auch eine Schlüsselrolle bei der Ausarbeitung einer neuen Verfassung für die Vierte Französische Republik, die im Oktober 1946 in einem Referendum angenommen wurde.
1960
Das erste deutsche Kernkraftwerk, das Versuchsatomkraftwerk Kahl (VAK), wird in Karlstein am Main, Bayern, in Betrieb genommen. Die Anlage wurde von Siemens als Forschungseinrichtung gebaut, um verschiedene Arten von Kernreaktoren und Brennstoffen zu testen. Die Anlage verfügte über einen Siedewasserreaktor mit einer Leistung von 16 Megawatt. Die Anlage war bis 1985 in Betrieb und wurde 2010 stillgelegt. Es war eines der ersten Kernkraftwerke in Europa und ebnete den Weg für das deutsche Kernenergieprogramm.
1961
Die DDR benennt im Rahmen ihrer Entstalinisierungspolitik nach dem 22. Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zwei Städte um und legt sie zusammen. Die 1953 nach Josef Stalin benannte Stalinstadt wurde mit Fürstenberg (Oder) und dem Ortsteil Schönfließ zur Eisenhüttenstadt zusammengelegt. Der neue Name spiegelte den industriellen Charakter der Stadt und ihren Hauptarbeitgeber, das Eisenhüttenkombinat Ost (EKO), wider. Die Namensänderung war auch ein Zeichen der Distanzierung von Stalins Personenkult und seinen Verbrechen.
1981
Karlheinz Böhm, ein deutscher Schauspieler und Philanthrop, gründet die Hilfsorganisation Menschen für Menschen, die auf einer Wette in der Fernsehsendung Wetten, dass…? basiert. Böhm hatte gewettet, dass weniger als ein Prozent der Zuschauer eine Mark oder mehr spenden würden, um den Menschen in Äthiopien zu helfen, die unter Hunger und Armut litten. Er gewann die Wette, denn nur 1,2 Millionen von 20 Millionen Zuschauern spendeten. Böhm beschloss, mit dem Geld eine eigene Organisation zu gründen, die langfristige und nachhaltige Entwicklungsprojekte in Äthiopien durchführen sollte. Seitdem hat Menschen für Menschen Millionen von Äthiopiern in den Bereichen Bildung, Gesundheitsversorgung, Landwirtschaft und Wasserversorgung geholfen.
1990
Tim Berners-Lee und Robert Cailliau veröffentlichen ihr Konzept für ein weltweites Hypertext-Projekt, das es den Menschen ermöglichen würde, von verschiedenen Computern aus über Netzwerke auf Informationen zuzugreifen. Sie nannten ihr Projekt WorldWideWeb (WWW) und schlugen vor, Hypertext-Links zu verwenden, um zwischen den auf verschiedenen Servern gespeicherten Dokumenten zu navigieren. Außerdem entwickelten sie Software-Tools wie einen Web-Browser, einen Web-Server und einen Editor zum Erstellen und Anzeigen von Webseiten. Am nächsten Tag veröffentlichten sie mit ihrer Software ihre erste Website auf dem Server des CERN. Die Website erklärte ihr Projekt und enthielt Anleitungen zu dessen Nutzung. Es war die erste Website, die jemals erstellt wurde und die Geburtsstunde des Internets, wie wir es heute kennen.
1994
Schweden hält ein Referendum über den Beitritt zur Europäischen Union (EU) ab, einer politischen und wirtschaftlichen Union europäischer Länder. Das Referendum war das Ergebnis einer langen und hitzigen Debatte in Schweden über die Vorteile und Kosten einer EU-Mitgliedschaft. Die Wahlbeteiligung war hoch: 83 % der Wahlberechtigten nahmen teil. Das Ergebnis war knapp: 52 % stimmten für und 47 % gegen den EU-Beitritt. Schweden wurde am 1. Januar 1995 offiziell Mitglied der EU.
1995
“GoldenEye”, der 17. James-Bond-Film, in dem Pierce Brosnan zum ersten Mal die Rolle des britischen Geheimagenten 007 spielt. Der Film wurde unter der Regie von Martin Campbell gedreht und beinhaltete auch Robbie Coltrane als Valentin Zukovsky und Judi Dench als M. Die Handlung des Films bestand darin, dass Bond versuchte, einen abtrünnigen MI6-Agenten davon abzuhalten, eine Satellitenwaffe namens GoldenEye zu benutzen, um eine globale Finanzkrise auszulösen. Der Film war ein kritischer und kommerzieller Erfolg und ließ die James-Bond-Reihe nach einer sechsjährigen Pause wieder aufleben. Der Film zog auch eine beliebte Videospieladaption für die Nintendo 64-Konsole nach sich.
2009
Das deutsche Wirtschaftswachstum von 0,7 % im dritten Quartal trug dazu bei, die Eurozone aus der Rezession zu führen, nachdem es im gleichen Zeitraum insgesamt 0,4 % betrug, während die gesamte Europäische Union um 0,2 % wuchs, wie heute berichtet wurde. Die deutsche Wirtschaft erholte sich von einem starken Rückgang in den vorangegangenen Quartalen dank ihrer starken Exporte und Industrieproduktion. Das Wachstum in Deutschland gab auch anderen europäischen Ländern Auftrieb, die mit hoher Arbeitslosigkeit und Verschuldung zu kämpfen haben. Deutschlands Leistung wurde als ein Zeichen der Erholung von der globalen Finanzkrise, die 2008 begonnen hatte, gesehen.
2013
Das Four World Trade Center, ein Wolkenkratzer in New York City, wird für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Gebäude befindet sich an der südöstlichen Ecke von Ground Zero, dem Ort, an dem der ursprüngliche World Trade Center-Komplex stand, bevor er am 11. September 2001 durch Terroranschläge zerstört wurde. Das Gebäude ist 297 Meter hoch und verfügt über 72 Stockwerke mit Büroflächen. Es ist Teil eines größeren Sanierungsprojekts, zu dem auch andere Gebäude wie das One World Trade Center, das höchste Gebäude der westlichen Hemisphäre, gehören.
2021
Der auf der COP26 vereinbarte Klimapakt von Glasgow: Er verpflichtet die Länder zu einem schrittweisen Ausstieg aus der ungebremsten Kohleverbrennung, zur Beendigung der Entwaldung bis 2030 und zur Reduzierung der Methanemissionen um 30 % bis 2030. Die COP26 war die 26. Klimakonferenz der Vereinten Nationen, die vom 31. Oktober bis 13. November in Glasgow, Schottland, stattfand. Auf der Konferenz kamen Vertreter aus fast 200 Ländern zusammen, um über Maßnahmen zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2°C über dem vorindustriellen Niveau zu verhandeln. Der Klimapakt von Glasgow war das abschließende Ergebnisdokument, das verschiedene Zusagen und Verpflichtungen der Länder zur Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen und zur Unterstützung der Entwicklungsländer bei der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels enthielt. Der Pakt wurde als historisches Abkommen gefeiert, das Hoffnung auf die Abwendung der Klimakatastrophe macht, aber auch kritisiert, weil er nicht ehrgeizig oder verbindlich genug ist.