Was geschah am 7. November
Was geschah am 7. November in der Geschichte? Hier bieten wir Ihnen einen einzigartigen Blick auf die Ereignisse, die die Welt geprägt und verändert haben. Ob es bedeutende Entdeckungen in Wissenschaft und Technik, bemerkenswerte kulturelle Höhepunkte, bedeutsame sportliche Errungenschaften oder prägende gesellschaftliche Ereignisse sind – in dieser Rubrik haben wir für jeden Tag des Jahres bemerkenswerte Meilensteine aus unserer gemeinsamen Geschichte zusammengetragen.
1455
Mehr als zwei Jahrzehnte nach ihrem Tod wird der Prozess von Jeanne d’Arc in der Kathedrale Notre-Dame de Paris wieder aufgenommen. Jeanne d’Arc war eine französische Heldin, die während des Hundertjährigen Krieges die französische Armee gegen die Engländer geführt hatte. Sie wurde von den englischen Verbündeten gefangen genommen und 1431 als Ketzerin auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Der neue Prozess wurde von Papst Kallixtus III. auf Antrag von Joans Familie und Anhängern eingeleitet. Ihr Name wurde reingewaschen und sie wurde zur Märtyrerin erklärt.
1519
Die Universität Löwen in Belgien verurteilt die Lehren von Martin Luther, dem deutschen Mönch und Theologen, der die protestantische Reformation ausgelöst hatte. Die Universität war eines der ältesten und angesehensten Bildungszentren in Europa und stand der katholischen Kirche nahe. Die Universität gab eine Liste mit 41 Irrtümern heraus, die sie in Luthers Schriften fand, und ordnete an, sie zu verbrennen. Die Universität forderte auch andere Universitäten und Behörden auf, ihrem Beispiel zu folgen und Luthers Ideen zu unterdrücken.
1665
Die London Gazette, die älteste noch existierende englische Tageszeitung und das offizielle Verkündungsorgan des Vereinigten Königreichs, erscheint zum ersten Mal. Ursprünglich hieß die Zeitung The Oxford Gazette, weil sie in Oxford gedruckt wurde, wohin König Karl II. und sein Hofstaat wegen der Großen Pest aus London geflohen waren. Im Februar 1666 zog die Zeitung zurück nach London und änderte ihren Namen in The London Gazette. Sie enthält offizielle Mitteilungen der Regierung, wie königliche Erlasse, Ernennungen, Ehrungen und Auszeichnungen.
1775
Johann Wolfgang von Goethe, einer der berühmtesten deutschen Schriftsteller und Denker, trifft auf Einladung von Carl August, dem jungen Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, in Weimar ein. Goethe hatte Carl August in Frankfurt kennen gelernt und ihn mit seinem literarischen Talent und seiner Ausstrahlung beeindruckt. Goethe wurde ein enger Freund und Berater von Carl August und blieb den größten Teil seines Lebens in Weimar, wo er zur kulturellen und politischen Entwicklung der Stadt beitrug.
1801
Der italienische Physiker Alessandro Volta stellt der Royal Society of London seine Erfindung der ersten Batterie vor. Er hatte ein Gerät entwickelt, mit dem ein gleichmäßiger elektrischer Strom erzeugt werden konnte, indem er Scheiben aus Kupfer und Zink übereinander legte, die durch ein in Salzwasser getränktes Tuch getrennt waren. Er nannte sein Gerät einen Voltastapel und demonstrierte seine Leistung, indem er eine Lampe anzündete und das Bein eines Frosches zum Zucken brachte.
1912
Das Deutsche Opernhaus im Berliner Stadtteil Charlottenburg wird mit einer Aufführung von Beethovens Fidelio eröffnet. Das Opernhaus wurde von einer privaten Vereinigung von Bürgern gebaut, die eine Konkurrenz zur Königlichen Oper in Berlin schaffen wollten. Das Opernhaus war für seine modernen und innovativen Produktionen bekannt und zog viele berühmte Sänger und Dirigenten an. Sie wurde 1961 in Deutsche Oper Berlin umbenannt und ist bis heute eines der führenden Opernhäuser in Deutschland.
1929
Das Museum of Modern Art (MoMA) in New York City öffnet seine Türen für die Öffentlichkeit. Das Museum wurde von drei wohlhabenden Mäzenen gegründet, die die moderne Kunst fördern und den konservativen Geschmack des amerikanischen Kunstbetriebs herausfordern wollten. In der ersten Ausstellung des Museums wurden Werke von Cézanne, Gauguin, Seurat und Van Gogh gezeigt. Das Museum wurde bald zu einer der einflussreichsten und renommiertesten Institutionen für moderne Kunst in der Welt.
1961
Konrad Adenauer sicherte sich seine vierte Amtszeit als Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, indem er die Vertrauensabstimmung im Bundestag gewann. Adenauer, der seit 1949 Bundeskanzler und Vorsitzender der CDU war, hatte nach dem Sieg bei der Bundestagswahl 1961 eine Koalitionsregierung mit der Freien Demokratischen Partei (FDP) gebildet. Er war damals 85 Jahre alt und bleibt der älteste Mensch, der das Amt des Bundeskanzlers innehatte.
1963
In Lengede, einer kleinen Stadt in Deutschland, geschieht ein Wunder. Elf Bergleute, die nach einem Grubeneinsturz 14 Tage lang unter Tage eingeschlossen waren, wurden durch ein spezielles Bohrgerät gerettet, das sich durch die Trümmer bohrte und einen Fluchtschacht schuf. Die Rettungsaktion wurde von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt verfolgt und als “das Wunder von Lengede” betitelt. Die Bergleute wurden als Helden und Überlebende gefeiert.
1996
Die NASA startet die Raumsonde Mars Global Surveyor, um den Mars aus der Umlaufbahn zu erkunden. Die Sonde sollte die Oberfläche, die Atmosphäre und die Schwerkraft des Mars kartieren und Daten über die Geologie, das Klima und das Potenzial für Leben sammeln. Die Sonde traf im September 1997 auf dem Mars ein und war bis November 2006 in Betrieb. Damit war sie die am längsten laufende Mars-Mission.
1998
Wolfgang Schäuble wird neuer Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union (CDU), der größten konservativen Partei in Deutschland. Er wurde auf dem Parteitag in Bonn mit 79 % der Stimmen gewählt. Er tritt die Nachfolge von Helmut Kohl an, der die Partei 25 Jahre lang geführt hatte und bis zu seiner Niederlage bei der Bundestagswahl 1998 16 Jahre lang Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewesen war.
2000
Die Präsidentschaftswahlen in den USA endeten mit einem knappen und umstrittenen Ergebnis. Der republikanische Kandidat George W. Bush wurde zunächst mit einem knappen Vorsprung an Wählerstimmen zum Sieger gegenüber dem demokratischen Kandidaten Al Gore erklärt. Das Ergebnis hing jedoch vom Bundesstaat Florida ab, wo die Auszählung der Stimmen zu knapp war und nachgezählt und rechtlich angefochten werden musste. Die Kontroverse wurde erst am 12. Dezember beigelegt, als der Oberste Gerichtshof zugunsten von Bush entschied und die Nachzählung beendete.
2003
Deutschland hat ein großes Reformprojekt zur Modernisierung seines föderalen Systems gestartet. Die Föderalismuskommission wurde als gemeinsames Gremium von Bundesrat und Bundestag eingerichtet. Aufgabe der Kommission war es, die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern zu überprüfen und zu überarbeiten.
2019
Königin Elizabeth II. kündigt an, dass sie keine Kleidung mehr kaufen wird, die aus echtem Pelz besteht. Die Entscheidung wurde von ihrer offiziellen Ankleiderin Angela Kelly in ihren Memoiren bekannt gegeben. Kelly sagte, die Königin habe beschlossen, als Zeichen des Respekts für den Tier- und Umweltschutz auf Kunstpelz umzusteigen. Die Entscheidung wurde von Tierschützern und Modedesignern, die sich seit Jahren gegen Pelz eingesetzt hatten, gelobt.