Was geschah am 5. September

Was geschah am 5. September in der Geschichte? Hier bieten wir Ihnen einen einzigartigen Blick auf die Ereignisse, die die Welt geprägt und verändert haben. Ob es bedeutende Entdeckungen in Wissenschaft und Technik, bemerkenswerte kulturelle Höhepunkte, bedeutsame sportliche Errungenschaften oder prägende gesellschaftliche Ereignisse sind – in dieser Rubrik haben wir für jeden Tag des Jahres bemerkenswerte Meilensteine aus unserer gemeinsamen Geschichte zusammengetragen.
August
September
Oktober
1840
Die Opera buffa Un giorno di regno von Giuseppe Verdi wird am Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt und vom Publikum gnadenlos ausgebuht. Die Oper war Verdis zweites Werk und seine einzige komische Oper. Sie erzählte die Geschichte eines Königs, der sich als Ritter verkleidet, um eine Witwe zu umwerben. Verdi, der bei der Uraufführung selbst anwesend war, beschloss nach dem Misserfolg seines Werks, nie wieder eine Oper zu schreiben. Später änderte er jedoch seine Meinung und komponierte einige der berühmtesten Opern der Geschichte.
1944
Der Vertrag über die Zollunion zur Gründung der Benelux-Wirtschaftsunion wird von Belgien, den Niederlanden und Luxemburg unterzeichnet. Ziel des Vertrages war die Schaffung einer Freihandelszone und eines gemeinsamen Marktes zwischen den drei Ländern sowie die Koordinierung ihrer Wirtschafts- und Sozialpolitik. Der Vertrag wurde von der Vision eines vereinten und friedlichen Europas nach dem Zweiten Weltkrieg inspiriert. Die Benelux-Wirtschaftsunion war einer der Vorläufer der Europäischen Union.
1957
Die Regierungen von Bund und Ländern gründen den Wissenschaftsrat mit Sitz in Köln. Der Rat war ein beratendes Gremium, das Empfehlungen und Hinweise zu wissenschaftlicher Forschung, Bildung und Innovation in Deutschland gab. Der Rat setzte sich aus Experten verschiedener Disziplinen und Institutionen zusammen, die die Qualität und Relevanz wissenschaftlicher Projekte und Programme beurteilten. Außerdem förderte der Rat die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern.
1968
In Tibet wird ein revolutionäres Komitee gegründet, die letzte chinesische Provinz, die dies tut. Das Komitee wurde von der Kommunistischen Partei Chinas im Rahmen ihrer Kulturrevolutionskampagne zur Beseitigung von Feudalismus und Kapitalismus in China gegründet. Das Komitee ersetzte die lokale Regierung und führte eine strenge Kontrolle über das tibetische Volk, die Kultur und die Religion ein. Das Komitee unterdrückte auch jeglichen Widerstand oder Dissens der Tibeter, die seit 1950 Autonomie oder Unabhängigkeit von China anstrebten.
1974
Die erste Sendung der Quiz-Fernsehshow Der Große Preis mit Wim Thoelke wird im ZDF ausgestrahlt. Die Sendung war eine beliebte Spielshow, in der das Allgemeinwissen und die Fähigkeiten der Teilnehmer getestet wurden, die um Preise kämpften. In der Sendung gab es auch musikalische Gäste und Comedyeinlagen. Die Sendung lief 17 Jahre lang bis 1993 und war eine der meistgesehenen Sendungen im deutschen Fernsehen.
1976
Eine neue Comedy-Show mit den von Jim Henson geschaffenen Puppen wurde erstmals im Fernsehen ausgestrahlt. Die Sendung hieß “Die Muppet Show” und hatte Kermit den Frosch, Miss Piggy, Fozzie Bär, Gonzo und andere bunte Figuren in ihren Hauptrollen. In jeder Folge gab es auch einen prominenten Gaststar, der in Sketchen und Musiknummern mit den Muppets interagierte. Der erste Gaststar war Mia Farrow, die Schauspielerin, die durch ihre Rollen in Rosemary’s Baby und Der große Gatsby bekannt wurde.
1977
Die US-Raumsonde Voyager 1, die als erstes von Menschenhand geschaffenes Objekt in den interstellaren Raum vordringen sollte, startet von Cape Canaveral. Die Sonde war Teil des Voyager-Programms, mit dem die äußeren Planeten des Sonnensystems erforscht werden sollten. An Bord der Sonde befanden sich wissenschaftliche Instrumente zur Untersuchung der Atmosphären, Monde, Ringe und Magnetfelder von Jupiter und Saturn. Die Sonde trug auch eine goldene Schallplatte mit Tönen und Bildern der Erde als Botschaft an mögliche außerirdische Intelligenzen.
2002
An 63 öffentlichen U-, S- und Fernbahnhöfen in Deutschland wird ein Rauchverbot eingeführt. Das Verbot war Teil einer bundesweiten Kampagne zur Reduzierung des Tabakkonsums und zum Schutz der Nichtraucher vor Passivrauchen. Das Verbot untersagte das Rauchen in allen geschlossenen Bereichen der Bahnhöfe, einschließlich Bahnsteigen, Warteräumen, Fahrkartenausgaben und Toiletten. Das Verbot wurde durch Bußgelder und Strafen für Zuwiderhandelnde durchgesetzt.